Durchgängige Sprachbildung
Durchgängige Sprachbildung konzentriert sich auf schul- und bildungsrelevante sprachliche Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen, die einen Förderbedarf in ihren sprachlichen Kompetenzen aufweisen.
Ziel: der kumuliative Aufbau von bildungssprachlichen Fähigkeiten
Weg: die Vernetzung von integrativer und additiver Sprachförderung
Integrative Sprachförderung:
- Sprachförderung in allen Fächern
- Verbindung von Sprach- und Sachlernen
Additive Sprachförderung:
- Unterrichtsergänzende Sprachförderung
- Außerschulische Sprachförderung
- Einbeziehung von Eltern/Familien
Eine planvolle Förderung soll durchgängig sein, um Allgemeinsprache und Schulsprache, gesprochene Sprache und Schriftsprache, kindliche Kommunikation und fachlichen Diskurs miteinander zu verbinden.
Entwickelt wurde der Begriff im Rahmen des "FörMig"-Programms der Uni Hamburg, das u.a. ⇓Qualitätsmerkmale für den Unterricht formuliert.