Kooperationsjahr

Ein frohes,
gesundes und hoffnungsvolles Jahr
wünsche ich Ihnen und Ihren Familien!
INFO INFO INFO INFO INFO INFO INFO INFO INFO INFO INFO INFO INFO
Da Präsensveranstaltungen zurzeit leider noch immer nicht möglich sind, werden folgende Veranstaltungen online durchgeführt!
Falls Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich direkt beim LPM an oder senden mir eine Mail.
Um an der Fortbildung teilzunehmen benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprecher. Sie werden einen Link erhalten, mit dem Sie, ohne etwas vorher herunterladen zu müssen, an dem Meeting teilnehmen können.
A1.807-0601 | |||||||||||||
"Von wilden Kerlen und wilden Tieren" - Angst, Wut und Aggression bei Kindern (online-Veranstaltung) | |||||||||||||
Wut und Ärger, der kleine Bruder der Wut, sind schwierige Gefühle. In unseren ersten Lebensjahren müssen wir | |||||||||||||
Schulformen: | Grundschule, Förderschule, Kindertagesstätte | ||||||||||||
Leitung: | Susanne Kunz | ||||||||||||
Referentin: | Helga Flohr, Erzieherin und Dipl.-Sozialarbeiterin, St. Ingbert | ||||||||||||
Teilnehmer: | Erzieher/innen und Lehrkräfte, die im Kooperationsjahr zusammenarbeiten | ||||||||||||
Hinweise: | Die Veranstaltung wird als online stattfinden! | ||||||||||||
Termine: |
| ||||||||||||
online |
A1.807-0801 | |||||||
Mathematik spielend lernen - Spiel- und Lernangebote für ein anschlussfähiges Mathematiklernen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule | |||||||
Spielen und Lernen gehören insbesondere im Kindergarten, aber auch im Anfangsunterricht eng zusammen. Viele gängige Gesellschaftsspiele haben mathematisches Potenzial und können bereits im Kindergarten, aber auch zu Schulbeginn zur Förderung grundlegender mathematischer Fähigkeiten, sogenannter Vorläuferfähigkeiten eingesetzt werden: | |||||||
Schulformen: | Grundschule, | ||||||
Leitung: | Susanne Kunz | ||||||
Referentin: | Prof. Dr. Stephanie Schuler, Institut für Mathematik, Universität Landau | ||||||
Teilnehmer: | Erzieher/innen und Lehrkräfte, die gemeinsam im Kooperationsjahr arbeiten | ||||||
Termine: |
| ||||||
Ort: | LPM online |
A1.807-1101 | |||||||
Visuelle Wahrnehmung und ihre Bedeutung für den Erwerb von Schreiben, Lesen und Rechnen | |||||||
Die Störungen der visuellen Informationsverarbeitung lassen sich in mehrere Bereiche untergliedern, die Einfluss auf die neuropsychologischen Basiskompetenzen haben. Jede dieser Störungen kann isoliert auftreten und sich nachteilig auf die weitere Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken. Die Veranstaltung vermittelt ausführlich und praxisnah grundlegendes Wissen zu den einzelnen Funktionen der visuellen Wahrnehmung als Teilleistungsstörung: | |||||||
Schulformen: | Grundschule, Förderschule, Kindertagesstätte | ||||||
Leitung: | Susanne Kunz | ||||||
Referent: | Andreas Leschnik, Diplom-Ergotherapeut, OCC - Seminare für Therapeuten | ||||||
Teilnehmer: | Erzieher/innen und Lehrkräfte, die gemeinsam im Kooperationsjahr arbeiten | ||||||
Termine: |
| ||||||
Ort: | online |
Link zum aktuellsten Rundschreiben:
2020_09_Rundschreiben zum Kooperationsjahr
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Bitte senden Sie mir eine Mail! Ich melde mich zurück!
Susanne Kunz
skunz(at)lpm.uni-sb.de