Fortbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2020/21
Hier finden Sie die aktuellen BNE-Fortbildungen für das Schuljahr 2020/21. Aufgrund der Pandemie-Lage werden bis auf Weiteres alle BNE-Fortbildungen in Online-Formaten durchgeführt. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
F4.632-0701/1: BOOKS FOR FUTURE: Meeresabend | |
(In Kooperation mit der Stadtbibliothek Homburg) | |
Alle Schulformen |
|
Leitung: | Karolina Engel, LPM |
Referentin: | Dr. Frauke Bagusche, Meeresbiologin, The blue mind, Organisation für Meeresschutz und Sensibilisierung für Umweltthemen |
Teilnehmer: | Interessierte aller Altersgruppen |
F4.632-3301 | |||||||
"Theater for Living" und "Offene Räume für Dialog": Methoden des Globalen Lernens im Kontext der Migration und nachhaltigen Entwicklung | |||||||
(In Kooperation mit World University Service im Projekt Intercap) Kaum ein Thema wird weltweit so kontrovers diskutiert wie die Globalisierung und ihre Auswirkungen. Auch die Bildungsarbeit und die Schule sind von den Realitäten der weltweiten Vernetzung betroffen und stehen dabei vor einer besonderen Aufgabe: die jungen Menschen von heute mit den Herausforderungen und Perspektiven der globalen Prozesse vertraut zu machen und ihnen Handlungskompetenzen zu vermitteln. In dem Workshop erhalten Lehrkräfte und Bildungsakteure eine praktische Einführung in den Bereich "Globales Lernen", diskutieren über die Zusammenhänge zwischen Migration und nachhaltiger Entwicklung und lernen die praxisorientierten Bildungsmethoden "Theater for Living" und "Offene Räume für Dialog und Untersuchung" kennen. Zudem erleben die Teilnehmenden praktische Spiele und Übungen, die sie ohne großen Aufwand selbständig in der eigenen Praxis anwenden können. | |||||||
Schulformen: | Grundschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium, Förderschule, Berufliche Schule | ||||||
Leitung: | Catherine Mentz Petra Schroeder, LPM | ||||||
Referentinnen: | Alexandra Samokhvalova, Referentin InterCap, World University Service (WUS) Eileen Paßlack, Referentin STUBE Hessen, World University Service (WUS) | ||||||
Wenn die Lage eine Präsenzveranstaltung nicht zulässt, wird die Fortbildung als Online-Veranstaltung angeboten. | |||||||
Achtung: | Die Veranstaltung fällt aus organisatorischen Gründen leider aus! | ||||||
Termin: |
| ||||||
Ort: | LPM Beethovenstraße 26 66125 Saarbrücken |
F4.632-0801 | |||||||
Wildnis bildet - Fortbildung für Schule, Kita und außerschulische Bildungspartner/innen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald 2020 | |||||||
(In Kooperation mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald) Im noch jungen Nationalpark Hunsrück-Hochwald nimmt sich der Mensch mehr und mehr zurück und begleitet die Entwicklung der Natur als staunender Betrachter. Nationale Naturlandschaften sind Hotspots der biologischen Vielfalt. Verschiedene Workshops zeigen, wie Kinder und Jugendliche ihren eigenen Bezug zum Lebensraum Wald entwickeln können und welchen Beitrag die Lernbegleitung leistet: - Wald erleben in der Kita - Schule am Nationalpark - Wildnisbildung - Lernkreislauf - Wildtiermonitoring - Mit der Wildkatze Felix den Nationalpark entdecken - Was aßen Kelten und Römer? - Wer hat Mut zur Wildnis? - Erfolgreich etabliert - Neophyten/Neozoen | |||||||
Schulformen: | Grundschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium, Förderschule, Berufliche Schule, Kindertagesstätte | ||||||
Leitung: | Catherine Mentz Sebastian Schacht, Nationalpark Hunsrück-Hochwald | ||||||
Referent: | Sebastian Schacht, Nationalpark Hunsrück-Hochwald | ||||||
Anmeldeschluss: | 10.09.2020 | ||||||
Hinweise: | Die Veranstaltung wird zum größten Teil draußen stattfinden. Bitte kleiden Sie sich entsprechend. Das Programm finden Sie auf https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/index.php?id=700 | ||||||
Termin: |
| ||||||
Ort: | Achtung! Die Veranstaltung fällt aus Pandemie-Gründen leider aus! Sobald die Lage es wieder zulässt, wird ein neuer Termin bekannt gegeben (ev. im Sommer 2021). |
F4.632-4301/3 | |||||||
BOOKS FOR FUTURE: Wasserstoff und Elektromobilität - Wie sieht die Zukunft aus? | |||||||
(In Kooperation mit der Stadtbibliothek Homburg) | |||||||
Schulformen: | Grundschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium, Förderschule, Berufliche Schule, Kindertagesstätte | ||||||
Leitung: | Karolina Engel | ||||||
Referent: | Dr. Michael Schier, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Stuttgart | ||||||
Teilnehmer: | Interessierte aller Altersgruppen | ||||||
Hinweise: | - Informationen zum Institut: www.dlr.de/fk/desktopdefault.aspx/tabid-3731/ | ||||||
Termine: |
| ||||||
Ort: | Saalbau, Obere Allee 1, 66424 Homburg |
F4.632-0301 | |||||||
Nachhaltigkeit ins Rollen bringen: Mit dem BNE-Starter-Kit im Unterricht der Grundschule durchstarten | |||||||
Im Rahmen der "Länderinitiative Bildung für Nachhaltige Entwicklung" ist im Saarland ein BNE-Starter-Kit in Form eines mit Unterrichtsmaterialien gefüllten Koffer-Trolleys entstanden. Die Materialien sollen einen unkomplizierten Einstieg in die Thematiken der Nachhaltigen Entwicklung ermöglichen, z. B. Konsum, Wald, Klimawandel oder Kinderrechte. In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden den Inhalt des Koffers kennen und bekommen die Möglichkeit, diesen für Ihre Schule kostenlos zu erhalten. | |||||||
Schulformen: | Grundschule | ||||||
Leitung: | Catherine Mentz Isabelle Kiehn, MBK | ||||||
Referenten: | Isabelle Kiehn, Landeskoordinatorin BNE, Ministerium für Bildung und Kultur Luzia Pesch, Lehrerin, Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Scheidt, Universität des Saarlandes Simon Maurer, Gymnasium Ottweiler | ||||||
Anmeldeschluss: | 21.09.2020 | ||||||
Hinweise: | Bei der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden kostenlos das BNE- Starter-Kit, welches im Kollegium im Rahmen einer Dienstbesprechung vorgestellt werden soll und in der Schule verbleibt. Eine verantwortliche Ansprechperson ist zu benennen. | ||||||
Termin: |
| ||||||
Ort: | Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Str. 33 66111 Saarbrücken |
F4.632-0401 | |||||||
Nachhaltigkeit ins Rollen bringen: Mit dem BNE-Starter-Kit im Unterricht der Sekundarstufe I durchstarten | |||||||
Im Rahmen der "Länderinitiative Bildung für Nachhaltige Entwicklung" ist im Saarland ein BNE-Starter-Kit in Form eines mit Unterrichtsmaterialien gefüllten Koffer-Trolleys entstanden. Die Materialien sollen einen unkomplizierten Einstieg in die Thematiken der Nachhaltigen Entwicklung ermöglichen. In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden den Inhalt des Koffers kennen und bekommen die Möglichkeit, diesen für Ihre Schule kostenlos mitzunehmen . | |||||||
Schulformen: | Gemeinschaftsschule, Gymnasium | ||||||
Leitung: | Catherine Mentz Isabelle Kiehn, MBK | ||||||
Referenten: | Isabelle Kiehn, Landeskoordinatorin BNE, Ministerium für Bildung und Kultur Luzia Pesch, Lehrerin, Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Scheidt, Universität des Saarlandes Simon Maurer, Gymnasium Ottweiler | ||||||
Anmeldeschluss: | 18.03.2021 | ||||||
Hinweise: | Bei der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden kostenlos das BNE- Starter-Kit, welches im Kollegium im Rahmen einer Dienstbesprechung vorgestellt werden soll und in der Schule verbleibt. Eine verantwortliche Ansprechperson ist zu benennen. | ||||||
Termin: |
| ||||||
Ort: | Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Str. 33 66111 Saarbrücken |
F4.632-0501 | |||||||
Einführung in die Bienenhaltung (Crash-Kurs) | |||||||
(In Kooperation mit dem BildungsNetzwerk St.Wendeler Land und dem Kreisimkerverband) Theoretische und praktische Einführung in die Bienenhaltung mit folgenden Inhalten: - einfach Imkern: Standortwahl, Völkerzahl, Kosten, Imkerausstattung - Magazinbeute: praktische Einweisung, Aufbau und Arten der Beutesysteme - Wer tut was: die drei Bienenwesen und ihre Entwicklung (Vortrag) - Bienen und Imker im Jahresverlauf: Auswinterung und Frühjahrsentwicklung; Schwärme und Völkervermehrung, die Honigernte (Theorie und Praxis), Spätsommerpflege, Winterarbeiten, Varroamilbe und -behandlung - Kooperations- und Ansprechpartner/innen | |||||||
Schulformen: | Grundschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium, Förderschule, Berufliche Schule | ||||||
Leitung: | Catherine Mentz Eva Henn, BildungsNetzwerk St.Wendeler Land | ||||||
Referent: | Karl-Heinz Seegmüller, Vorsitzender Imkerkreisverband St.Wendel | ||||||
Anmeldeschluss: | 21.04.2021 | ||||||
Hinweise: | - Anfahrtsskizze zum Lehrbienenstand wird nach der Anmeldung per E-Mail mitgeteilt. - In der Mittagspause besteht die Möglichkeit, Schwenker im Weck und Getränke zum Selbstkostenpreis zu erhalten (bitte bei Anmeldung mitteilen). Alternativ besteht die Möglichkeit der Selbstverpflegung. | ||||||
Termine: |
| ||||||
Ort: | Lehrbienenstand Nonnweiler |
F4.632-0101 | |
Zertifikatskurs "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)" zur Ausbildung von Multiplikator/inn/en | |
Der Kurs vermittelt Grundlagen und Themen einer "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" in 10 Veranstaltungsmodulen. Neben der Vermittlung von Hintergrundinformationen und Vorschlägen zur Einbindung in den Unterricht sollen die Teilnehmenden ein BNE-Projekt an der eigenen Schule umsetzen. Es ist ein Wechsel zwischen Präsenz- und Onlineveranstaltungen geplant. Folgende Module sind geplant: 1. Grundlagen BNE 2. Wirtschaft und Konsum 3. Klimawandel 4. Plastik und Müll 5. Austausch und Netzwerken 6. BNE und Digitalisierung 7. Draußen sein! 8. Ernährung 9. Wahlmodul 10. Blick in die Zukunft: Multiplikatorenrolle und "whole school approach" | |
Schulformen: | Grundschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium, Förderschule, Berufliche Schule |
Leitung: | Catherine Mentz Miriam Albert |
Referenten: | Melanie Malter-Gnanou, Promotorin für Globales Lernen, Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e. V. Michael Grevis, Leiter, Centre Service National de la Jeunesse, Hollenfels Dr. Frauke Bagusche, Meeresbiologin, The blue mind, Organisation für Meeresschutz und Sensibilisierung für Umweltthemen Michael Matern, M. A., Politologe, Europäische Akademie Otzenhausen Catherine Mentz, Fachreferentin BNE, LPM |
Teilnehmer: | Schulformübergreifende Fortbildungsreihe für alle Fächer |
Anmeldeschluss: | 31.10.2020 |
Hinweise: | - Der Kurs startet im Februar 2021. Aufgrund der Pandemie-Lage ist ein Wechsel zwischen Präsenz- und Onlineveranstaltung geplant. |
Veranstaltungsreihe: BOOKS FOR FUTURE
F4.632-0701/1 | |
BOOKS FOR FUTURE: Meermobil | |
(In Kooperation mit der Stadtbibliothek Homburg) Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Im Rahmen einer zweijährigen Reihe zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen lädt die Stadtbibliothek Homburg ein: Ziel 14 - Leben unter Wasser - Nachmittags: Aktivitäten rund um das Meermobil - Parallel: Lesungen in der Stadtbibliothek - Vortrag von Dr. Frauke Bagusche zum Thema Meer / Plastikmüll - Musikalischer Ausklang: Abend am Meer | |
Schulformen: | Grundschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium, Förderschule, Berufliche Schule, Kindertagesstätte |
Leitung: | Karolina Engel Catherine Mentz Andrea Sailer, Stadtbibliothek Homburg |
Referentin: | Dr. Frauke Bagusche, Meeresbiologin, The blue mind, Organisation für Meeresschutz und Sensibilisierung für Umweltthemen |
Teilnehmer: | Interessierte aller Altersgruppen |
Hinweise: | - Sobald es die Pandemie-Lage zulässt, werden Termin und Programm bekannt gegeben. - Informationen zum Meermobil und zur Tätigkeit von Dr. Bagusche: thebluemind.org |
| |
Ort: | Stadtbibliothek und Marktplatz Marktplatz 8 66424 Homburg |
F4.632-0701/2 | |
BOOKS FOR FUTURE: Klinikpartnerschaft | |
(In Kooperation mit der Stadtbibliothek Homburg) Im Rahmen einer zweijährigen Reihe zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen lädt die Stadtbibliothek Homburg ein: Ziele 3 und 17: Gesundheit und Wohlergehen / Partnerschaften zur Erreichung der Ziele - Vortrag: Klinikpartnerschaft zwischen der Universitäts-Augenklinik und dem Mengo Hospital in Kampala /Uganda - Austausch | |
Schulformen: | Grundschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium, Förderschule, Berufliche Schule, Kindertagesstätte |
Leitung: | Karolina Engel Catherine Mentz Andrea Sailer, Stadtbibliothek Homburg |
Referentinnen: | Prof. Dr. Barbara Käsmann-Kellner, Universitätsaugenklinik, Homburg Dr. Lucy Namakula, Mengo Hospital, Kampala |
Teilnehmer: | Interessierte aller Altersgruppen |
Hinweise: | Sobald es die Pandemie-Lage zulässt, werden Termin und Programm bekannt gegeben. |
| |
Ort: | Stadtbibliothek Homburg Marktplatz 8 66424 Homburg |
F4.632-0701/3 | |
BOOKS FOR FUTURE: Klimaexpedition | |
(In Kooperation mit der Stadtbibliothek Homburg) Im Rahmen einer zweijährigen Reihe zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen lädt die Stadtbibliothek Homburg ein: Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz - Klimaexpedition: Anhand von Life-Satelittenbildern aus dem Weltall werden die aktuellen Geschehnisse auf unserem Planeten und die globalen Zusammenhänge und Auswirkungen auf unser aller Leben anschaulich dargestellt. | |
Schulformen: | Grundschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium, Förderschule, Berufliche Schule, Kindertagesstätte |
Leitung: | Karolina Engel Catherine Mentz Andrea Sailer, Leiterin der Stadtbibliothek Homburg |
Referent: | Martin Fliegner, Dipl.-Geograph, Hochschuldozent, Geoscopia, Bochum |
Teilnehmer: | Interessierte aller Altersgruppen |
Hinweise: | Sobald es die Pandemie-Lage zulässt, werden Termin und Programm bekannt gegeben. |
| |
Ort: | Stadtbibliothek Marktplatz 8 66424 Homburg |
Kamishibai-Duo:
A1.101-0601 | |||||||
Kamishibai - mit Geschichten lernen | |||||||
(In Kooperation mit der Karl Kübel Stiftung) In der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen beschlossen, weltweite Herausforderungen gemeinsam zu lösen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit dem Projekt "Kamishibai - Mit Geschichten lernen" möchte die Karl Kübel Stiftung für Kinder im Vor- und Grundschulalter abstrakte Themen wie Gerechtigkeit oder Klimaschutz kindgerecht aufbereiten und emotional zugänglich machen. Dazu braucht es eine Brücke zwischen den globalen Zielen und den alltäglichen Erfahrungen der Kinder. Diese Brücke stellt "Kamishibai" dar: - Einführung in die traditionelle japanische Erzählkunst Kamishibai - Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten - Die besondere Rolle der Erzählerin/des Erzählers - Arbeiten mit Kamishibai zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung - Tipps für die Praxis | |||||||
Schulformen: | Grundschule, Berufliche Schule, Kindertagesstätte | ||||||
Leitung: | Karolina Engel Catherine Mentz | ||||||
Referentinnen: | Carmen Sorgler, Karl Kübel Stiftung, Bensheim Elisabeth Ehrhorn, Karl Kübel Stiftung, Bensheim | ||||||
Teilnehmer: | pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrer/innen und Lehrkräfte beruflicher Schulen mit dem Schwerpunkt Sozialwesen | ||||||
Hinweise: | - Jede teilnehmende Institution erhält ein Kamishibai-Set, bestehend aus einem Rahmen und Geschichten. - Sollten sich mehr Teilnehmer/innen anmelden als Plätze vorhanden sind, wird pro Institution nur ein/e Teilnehmer/in zugelassen. - Die Teilnahme ist kostenfrei und für Pausengetränke ist gesorgt. - weitere Informationen zum Projekt: www.kkstiftung.de/de/informieren/inlandsarbeit/kamishibai-mit-geschichten-lernen/index.htm | ||||||
Termine: |
| ||||||
Ort: | Bürgerhaus Dudweiler Am Markt 115 66125 Saarbrücken |
A1.101-0901 | |||||||
Kinderkünstler - Erfinden eigener Nachhaltigkeitsgeschichten (Kamishibai Aufbau-Workshop) | |||||||
(In Kooperation mit der Karl Kübel Stiftung) - Kamishibai und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung - Kamishibai-Geschichten erfinden - warum und wie? - Grundlagen des Erzählens - Kamishibai und die Besonderheit seiner Bilder - Impulse für das Erfinden von Geschichten - Formen der Gestaltung Schritt für Schritt - Unterstützung von Kindern beim Erzählen | |||||||
Schulformen: | Grundschule, Berufliche Schule, Kindertagesstätte | ||||||
Leitung: | Karolina Engel Catherine Mentz | ||||||
Referentinnen: | Elisabeth Ehrhorn, Karl Kübel Stiftung, Bensheim Carmen Sorgler, Karl Kübel Stiftung, Bensheim | ||||||
Teilnehmer: | Teilnehmer/innen, die vorab einen Basis-Kurs im Rahmen des Projektes besucht haben. | ||||||
Anmeldeschluss: | 23.10.2020 | ||||||
Hinweise: | - Jede/r Teilnehmer/in erhält ein kleines Starter-Set zum Gestalten von Kamishibai-Geschichten mit Kindern - Anmeldung bitte direkt an: kengel@lpm.uni-sb.de unter Angabe des besuchten Basis-Workshops. - Die Teilnahme ist kostenfrei und für Pausengetränke ist gesorgt. | ||||||
Termine: |
| ||||||
Ort: | Bürgerhaus Dudweiler Am Markt 115 66125 Saarbrücken |